Vas Verdes sind die Grünen Wege in Spanien.
Oftmals sind es stillgelegte Eisenbahntrassen. Nachdem die Gleise entfernt
wurden, wurden diese Strecken anschließend für Wanderer und Radfahrer
konditioniert. Wenn man diese Grünen Wege abradeln will, muß man vorher ganz
klar unterscheiden, ob es sich um "Via Verde acondicionada" oder um "No Via
Verde acondicionada" handelt. Auf den konditionierten Vias Verdes kann man auf
asphaltierten oder festen Sandwegen sehr gut mit Gepäck und Tourenrad
vorankommen. Diese Wege haben oftmals Hinweisschilder, sind für den Autoverkehr
gesperrt und an den Wegrändern sind oftmals lange Reihen mit bunt blühendem
Oleander gepflanzt. Häufig gibt es hier schattige Rastplätze mit Bänken und
Tischen; Trinkwasserbrunnen kommen ab und zu vor. Manchmal liegen sogar alte
Bahnstationen am Wegesverlauf, die zu Ausflugslokalen umgebaut worden sind.
Die Via Verde Xixarra ist zur Zeit nur ein
besserer Feldweg und liegt westlich und nordöstlich zwischen der Kleinstadt Villena.
Die Strecke ist laut meinen GPS-Aufzeichnungen 12,9 km lang und besitzt
72 Höhenmeter. Das Durchfahren von Villena empfand ich als recht
unangenehm. Man könnte sagen, Villena hat ihr Fahrradweg-Juwel
tatsächlich vergessen. Die Beschilderung in Villena ist
unzureichend und es herrscht viel Verkehr. Außerhalb dieser Stadt jedoch ist es eine schöne
Fahrradstrecke.
Auf der Strecke
westlich von Villena gibt es eine wunderbare schattige Allee mit großen
und kleinen Pinien und Feigenbäumen und einige wirklich sehenswerte
gekachelte Bänke sowie auch hölzerne Bänke und auch die verwahrloste
Bahnstation von Las Virtudes zu erkunden. Auf einer Hinweistafel nennt
sich diese Strecke hier auch Vial Ecologico. Der Weg über die Bahntrasse
ist unangenehm schotterig. Auf der Strecke nordöstlich von Villena ist
der Viadukt am Ende der Strecke in Richtung Biar das Highlight.
Es gibt zur Zeit
keinerlei Hinweise, daß die eigentlich 86 km lange Bahn-Strecke zukünftig verlängert
oder verbessert wird, was
tatsächlich möglich wäre. Insgesamt hatte die Strecke im Juni 2019
sämtliche Wegesqualitäten von plus 1A bis minus 5 aufzuweisen.
Am Wegesrand sah
ich Weinanbaugebiete, Felder mit Zwiebeln, Brachland und einige Obstplantagen. Das
Wetter war im Juni 2019 sonnig bei plus 35 Grad.
Ich sah außerhalb von Villena überhaupt keine anderen Radfahrer auf der Strecke, auch
Fußgänger waren sehr selten zu sehen.
Ich übernehme keine Haftung für das
Nachwandern oder Nachradeln dieser oder auf anderen Seiten meiner
Homepage aufgeführten Touren.
Hier rechts ist das passende Buch für diese Via Verde:
Sämtliche auf meiner Homepage
gespeicherten Fotos und Texte sind mein privates Eigentum und dürfen
ohne meine Genehmigung nicht kopiert und woanders veröffentlicht
werden!
Der Spanien-Mietwagenpreisvergleich ist hier:
Hier unten sind die 3 Vias Verdes-Bücher aufgeführt. Meines Wissens nach gibt
es diese Bücher nur mit spanischer Sprache. Die dort drin beschriebenen Wege
sind leider auch nicht nach Nordspanien, Südspanien und Zentralspanien geordnet,
sondern willkürlich gemischt. Aber bessere Informationen gibt es wohl leider
noch nicht. Wir hatten nur Band Nummer 2 dabei. Diese Bücher erscheinen auf den
1. Blick etwas teuer zu sein; sie sind es aber wert, da man mit Hilfe dieser
Beschreibungen auf neue Ideen kommt:
In Teil 1 der o.g. genannten Bücher sind u.a. die Vias Verdes de la Campina
und die Vias Verde del Carrilet beschrieben.
In Teil 2 der o.g. genannten Bücher sind u.a. die Vias Verdes del Aceite und
Vias Verdes de la Subbetica und die Vias Verdes de Ojos Negros beschrieben.
In Teil 3 der o.g. genannten Bücher sind u.a. viele nordspanische Vias Verdes
beschrieben.
Ich selbst buche fast immer meine Unterkunft bei
booking.com und die Reservierung hat bisher jedesmal funktioniert. Probiert es
aus und macht es so wie ich, dann klappt es sicherlich auch mit der Unterkunft.
Klickt einfach hier unten den Link an und reserviert. Für meine diesjährige
Spanien-Reise
hatte ich hier sämtliche Unterkünfte reserviert: