Vias Verdes sind die Grünen Wege in Spanien.
Oftmals sind es stillgelegte Eisenbahntrassen. Nachdem die Gleise entfernt
wurden, wurden diese Strecken anschließend für Wanderer und Radfahrer
konditioniert. Wenn man diese Grünen Wege abradeln will, muß man vorher ganz
klar unterscheiden, ob es sich um "Via Verde acondicionada" oder um "No Via
Verde acondicionada" handelt. Auf den konditionierten Vias Verdes kann man auf
asphaltierten oder festen Sandwegen sehr gut mit Gepäck und Tourenrad
vorankommen. Diese Wege haben oftmals Hinweisschilder, sind für den Autoverkehr
gesperrt und an den Wegrändern sind oftmals lange Reihen mit bunt blühendem
Oleander gepflanzt. Häufig gibt es hier schattige Rastplätze mit Bänken und
Tischen; Trinkwasserbrunnen kommen ab und zu vor. Manchmal liegen sogar alte
Bahnstationen am Wegesverlauf, die zu Ausflugslokalen umgebaut worden sind.
Die Via Verde Noroeste ist sehr gut
ausgeschildert. Die Strecke wird hier auch mit Camino de la Cruz de Caravaca
beschildert. Es ist schon eine Weile her, als diese Via Verde mit 77km
Gesamtlänge modernisiert wurde. Alle Sperrpfosten wurden mittlerweile
schon umgeschlagen, so daß auch wieder Autos auf der Piste fahren
können. Trotzdem war nur extrem wenig Verkehr auf der Piste. Ich sah nur
zwei Autos, 20 Radler und 20 Wanderer an zwei Tagen auf dieser Strecke. Auf
schlechten Radwegen im Hinterland war gar nichts los; nur bei Murcia
waren die wenigen Radler und Fußgänger unterwegs. Insgesamt gesehen hat
der Weg verschiedene Wegqualitäten von schotterigem Untergrund mit Furchen
bis zu Asphalt wie man auf meinen Fotos sehen kann. In den Ortschaften
Campos del Rio, Bullas und auch in Los Banos de Mula gibt es unschöne
Ortsdurchfahrten. Es gibt neun Viadukte, einen Tunnel und eine
Brücken-Metallkonstruktion.
Am Wegesrand sah ich viele angepflanzte
Granatapfelbäume, Feigenbäume, Wilden Tabak und auch mal einen großen
Eukalyptusbaum. Es gibt hier sehr viele Obstplantagen mit Zitronenbäumen
und auch einige Plantagen mit Pflaumenbäumen und Aprikosen. Im Juni
dufteten die wenigen Pflaumenplantagen schon von weitem köstlich nach
überreifen Obst. Hier schon fast in der Halbwüste werden alle Plantagen künstlich
bewässert. Bei
Banos de Mula gibt es einen sehr schönen Picknickplatz mit Oleander,
Eukalyptus und seltenen Bäumen.
Ich übernehme keine Haftung für das
Nachwandern oder Nachradeln dieser oder auf anderen Seiten meiner
Homepage aufgeführten Touren. Das Wetter im Juni 2019
war sonnig, wolkig, trocken und heiß bei plus 30 Grad. Das Regenzeug
konnte zu Hause bleiben. Auf dieser Strecke gibt es keinen Schatten.
Sonnencreme daher nicht vergessen!
Hier rechts ist das passende Buch für diese Via Verde:
Sämtliche auf meiner Homepage
gespeicherten Fotos und Texte sind mein privates Eigentum und dürfen
ohne meine Genehmigung nicht kopiert und woanders veröffentlicht
werden!
Der Spanien-Mietwagenpreisvergleich ist hier:
Hier unten sind die 3 Vias Verdes-Bücher aufgeführt. Meines Wissens nach gibt
es diese Bücher nur mit spanischer Sprache. Die dort drin beschriebenen Wege
sind leider auch nicht nach Nordspanien, Südspanien und Zentralspanien geordnet,
sondern willkürlich gemischt. Aber bessere Informationen gibt es wohl leider
noch nicht. Wir hatten nur Band Nummer 2 dabei. Diese Bücher erscheinen auf den
1. Blick etwas teuer zu sein; sie sind es aber wert, da man mit Hilfe dieser
Beschreibungen auf neue Ideen kommt:
In Teil 1 der o.g. genannten Bücher sind u.a. die Vias Verdes de la Campina
und die Vias Verde del Carrilet beschrieben.
In Teil 2 der o.g. genannten Bücher sind u.a. die Vias Verdes del Aceite und
Vias Verdes de la Subbetica und die Vias Verdes de Ojos Negros beschrieben.
In Teil 3 der o.g. genannten Bücher sind u.a. viele nordspanische Vias Verdes
beschrieben.
Der GPS-Track Teil 1 von Los Banos de Mula nach Cehegin hier bei
OpenStreetMap:
Da ich für die Via Verde Noroeste keinen bezahlbaren Fahrrad-Shuttle
fand, bin ich die Strecke hoch bis Cehegin und runter bis Murcia
gefahren. Dadurch fuhr ich die Strecke doppelt und brauchte 2 Tage
dafür. Daher sind hier zwei verschiedene GPS-Tracks.
Ich selbst buche fast immer meine Unterkunft bei
booking.com und die Reservierung hat bisher jedesmal funktioniert. Probiert es
aus und macht es so wie ich, dann klappt es sicherlich auch mit der Unterkunft.
Klickt einfach hier unten den Link an und reserviert. Für meine diesjährige
Spanien-Reise hatte ich hier sämtliche Unterkünfte reserviert: