Radtour auf der Via Verde del Campo de
Cartagena im Juni 2019
No Acondionada / Aconditionada
Vias Verdes sind die Grünen Wege in Spanien.
Oftmals sind es stillgelegte Eisenbahntrassen. Nachdem die Gleise entfernt
wurden, wurden diese Strecken anschließend für Wanderer und Radfahrer
konditioniert. Wenn man diese grünen Wege abradeln will, muß man vorher ganz
klar unterscheiden, ob es sich um Via Verde acondicionada oder um eine Via Verde
no acondicionada handelt. Die VV del Campo de Cartagena war durchaus einmal
konditioniert, war aber im Juni 2019 in keinem guten Zustand, wie man auf
Bildern sehen kann.
Auf der 53 km langen schattenlosen Strecke
gibt es recht viel ruppigen und schotterigen Bodenbelag, welcher mit dem
Tourenfahrrad nicht besonders gut zu befahren ist. Von Totana bis zum
Viadukt gibt es zwar Asphalt, jedoch ist dieser Belag recht löchrig.
Die Strecke ist
nur selten in einem guten Zustand, was auch damit zusammenhängt, dass
fast alle Autosperrpfosten entfernt sind. Wenn erst mal die
landwirtschaftlichen Fahrzeuge ungehindert dort entlangdonnern können,
ist jeder gute Untergrund bald hinüber. Die Sperrpfosten sind auf dieser
Piste teilweise richtig massiv gemauert, wie man auf meinen Bildern
sehen kann und es gehört schon richtig viel Kraft und Energie dazu, um
diese Pfosten zu zerstören. Schade.
Die Strecke wird
zurzeit teilweise modernisiert. Es wird eine Brücke neu gebaut und die
hölzernen Randzäune sehen recht neu aus. Bis zum Kilometer 3 sind alle
Kilometerzähler vorhanden. Ich sah drei schattenlose Picknick-Areas beim
Abzweig Pinillo, am Bahnhof und am Brückenneubau. Vom Radweg aus sieht
man große Felder, auf welchen Melonen, Honigmelonen und Artischocken
angebaut werden. Olivenbaumhaine, Mandelbaumplantagen und
Granatapfelbaumplantagen wechseln sich ab. Direkt an der Piste wachsen
vereinzelt einige Mandelbäume, Kapern, Wilder Tabak, Pinien und Olivenbäume. Ich
sah Hunderte Kaninchen und zwei Eulen bei meiner Tour. Oftmals stinkt es
stark nach den vielen Schweineställen, welche sich in einiger Entfernung
von der Strecke befinden. Aber wenn der Wind aus der richtigen Richtung
kommt, dann macht man keine Pause und fährt schnell weiter.
Auf zwei meiner Bilder sieht man einen großen Sandhaufen mitten auf der
Via Verde. Was hat das zu bedeuten? Ist dies Baumaterial oder hat ein
genervter spanischer Radler diese Erde dort hinschütten lassen, damit
kein Auto oder Trecker mehr dort entlangfahren kann? Ich weiß es nicht.
Ich selbst bin nur
die Strecke vom Abzweig Pinillo bis Totana gefahren. Danach hatte ich
keine große Lust mehr, Teil zwei abzufahren. Die Fahrrad-Strecke vom
Abzweig Pinillo nach Cartagena habe ich daher zugunsten eines
Strandwandertages bei Mazarron ausfallen lassen.
Ich übernehme keine Haftung für das
Nachwandern oder Nachradeln dieser oder auf anderen Seiten meiner
Homepage aufgeführten Touren.
Sämtliche auf meiner Homepage
gespeicherten Fotos und Texte sind mein privates Eigentum und dürfen
ohne meine Genehmigung nicht kopiert und woanders veröffentlicht
werden!
Der Spanien-Mietwagenpreisvergleich ist hier:
Hier unten sind die 3 Vias Verdes-Bücher aufgeführt. Meines Wissens gibt
es diese Bücher nur mit spanischer Sprache. Die dort drin beschriebenen Wege
sind leider auch nicht nach Nordspanien, Südspanien und Zentralspanien geordnet,
sondern willkürlich gemischt. Aber bessere Informationen gibt es wohl leider
noch nicht. Wir hatten nur Band Nummer 2 dabei. Diese Bücher erscheinen auf den
1. Blick etwas teuer zu sein; sie sind es aber wert, da man mit Hilfe dieser
Beschreibungen auf neue Ideen kommt:
In Teil 1 der o.g. genannten Bücher sind u.a. die Vias Verde de la Campina
und die Via Verde del Carrilet beschrieben.
In Teil 2 der o.g. genannten Bücher sind u.a. die Via Verde del Campo de
Cartagena y Mazarron, die
Via Verde del Aceite und Via Verde de la Subbetica und die Via Verde de Ojos
Negros beschrieben.
In Teil 3 der o.g. genannten Bücher sind u.a. viele nordspanische Vias Verdes
beschrieben.